Die 6 häufigsten Fehler, die Du bei der Bewerbung für einen Remote-Job vermeiden solltest
Hast Du dich für mehrere Remote-Jobs beworben, aber keine Antwort erhalten? Hier sind einige Fehler, die Du möglicherweise machst.
In den letzten Jahren gab es einen deutlichen Anstieg von Remote-Arbeit.
Menschen aus allen Teilen der Welt suchen in den Suchmaschinen nach Keywords wie „100 % Remote Jobs“ oder „100 % Homeoffice Jobs“. Viele Bewerber wetteifern um die begehrten Stellenangebote, was es schwieriger macht, einen Remote-Job zu bekommen.
Darüber hinaus sind die Bewerbungsstrategien, die früher funktioniert haben, jetzt möglicherweise nicht mehr so effektiv. In diesem Artikel werden einige Fehler behandelt, die Du vermeiden solltest, um deine Chancen auf einen Remote-Job zu erhöhen.
1. Keine oder eine unzureichende Recherche über das Unternehmen
Dieser Schritt ist aus zwei Hauptgründen von entscheidender Bedeutung:
Der erste und wahrscheinlich wichtigste Grund ist: Du möchtest wissen, ob der potenzielle Arbeitgeber zu dir passt. Sich in eine Rolle oder ein Unternehmen zu zwingen, an dem Du nicht wirklich interessiert bist, führt nicht zum gewünschten Erfolg und zu einer kurzlebigen Beschäftigung im Unternehmen.
Zweitens: Es hilft Dir, einem potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, dass Du dich ausgiebig über das Unternehmen und die Stelle, auf die Du dich beworben hast, informiert hast. Es zeigt, dass Du dir die Zeit genommen hast, sich über das Stellenangebot umfangreich zu informieren und dass Du wirklich daran interessiert bist. Nur so kannst Du dich von den anderen Bewerbern abheben.
Welche Dinge solltest Du über ein Remote-Unternehmen oder eine Remote-Stelle recherchieren?
-
Welche kurz- und langfristigen Ziele verfolgt das Unternehmen?
-
Wie ist die Unternehmenskultur?
-
Welche bestimmten Anforderungen für die ausgeschriebene Stelle gibt es?
-
Welche Rolle würdest Du im Unternehmen einnehmen?
2. Keine Remote-Work-Skills im Lebenslauf hinzugefügt
Wenn Du bereits Erfahrung mit der Arbeit von zu Hause aus verfügst (100 % Homeoffice oder Remote), solltest Du sicherstellen, dass diese Erfahrungen auch in deinem Lebenslauf auftauchen. Dies kann alles sein, von der Übernahme einer freiberuflichen Tätigkeit (Freelancer) bis hin zu den technischen Fähigkeiten, die es Dir ermöglichen, Remote oder aus dem Homeoffice zu arbeiten.
Solltest Du bisher keine relevanten Erfahrungen haben, gibt es immer noch die Möglichkeit zu zeigen, dass Du über die erforderlichen Fähigkeiten für die ausgeschriebene Remote-Stelle verfügst, z. B.
-
Du bist in der Lage Aufgaben selbstständig und ergebnisorientiert zu bearbeiten
-
Du erledigst deine Aufgaben motiviert und diszipliniert innerhalb einer vorgegebenen Zeit
-
Du kannst dich schriftlich als auch mündlich gut kommunizieren.
-
Du bist anpassungsfähig und kannst dich schnell in neue Aufgabenbereiche einarbeiten.
Dies ist für einen Remote-Job von entscheidender Bedeutung, da Remote-Arbeitgeber nach geeigneten Bewerbern suchen, die diese Fähigkeiten und Denkweisen erfüllen.
3. Du bewirbst dich auf zu viele Stellen
In dem verzweifelten Bemühen, einen Remote-Job zu ergattern, könntest Du angesichts der zahlreichen gescheiterten Bewerbungen versuchen, dich auf so viele Stellen wie möglich zu bewerben, in der Hoffnung, dass eine davon zum gewünschten Erfolg führt.
Das mag zunächst wie eine gute Strategie erscheinen, schmälert aber in Wirklichkeit die Qualität jeder der zahlreichen Bewerbungen, die Du einreichst, und damit Deine Chancen, die Stelle angeboten zu bekommen.
Ein besserer Ansatz wäre, wenn Du dir Zeit nimmst, jedes Unternehmen und jedes Stellenangebot gründlich unter die Lupe zu nehmen und dich nur auf solche zu bewerben, die Dich am meisten interessieren und für die Du dich am besten qualifizierst. So kannst Du dich von deiner besten Seite zeigen und die Chancen auf den begehrten 100 % Remote-Job deutlich verbessern.
4. Dein Lebenslauf ist nicht an die Stellenbeschreibungen angepasst
Als Fortsetzung des vorherigen Punktes führt die gleichzeitige Bewerbung auf zu viele Stellen oft dazu, dass derselbe generische Lebenslauf für jede Stelle kopiert und eingefügt wird, was ein großer Fehler ist.
Du solltest lieber versuchen, Deinen Lebenslauf auf jede Stelle, auf die Du dich bewirbst, zuzuschneiden, damit er so gut wie möglich mit der Stellenbeschreibung übereinstimmt.
Auf lebenslauf.ch kannst du schnell und einfach einen Lebenslauf erstellen. 100 % kostenlos und ohne Anmeldung!
Denke daran, dass Du mit Talenten aus ganz Deutschland und dem Rest der Welt konkurrierst. Stelle also sicher, dass Dein Lebenslauf so gut wie möglich ist, bevor Du auf die Schaltfläche „Senden“ klickst.
5. Konzentration auf den Remote-Aspekt des Jobs
Warum möchtest Du diesen Remote-Job? In deiner Aufregung, einen Remote-Job an Land ziehen zu wollen, wirst Du vielleicht von der Tatsache eingeholt, dass Du von überall auf der Welt arbeiten könntest und dich deshalb ausschließlich darauf konzentrieren. Du könntest ein digitaler Nomade werden und vom Strand von Ko Samui oder einem kleinen Café in Mexiko aus arbeiten.
Auch wenn sich das alles mega cool anhört und deine Work-Life-Balance durch den Remote-Job merklich steigen würde, sollte es nicht Dein einziger Fokus sein. Du solltest zumindest versuchen, dem Drang zu widerstehen, Deinem potenziellen Arbeitgeber während der Bewerbung von Deinen großen Plänen zu erzählen.
Wenn Du dich für einen Remote-Job bewirbst, solltest Du in erster Linie dich selbst und Deine Kenntnisse und Fähigkeiten verkaufen, der Remote-Aspekt des Jobs sollte zweitrangig sein. Du musst den Personalverantwortlichen davon überzeugen, dass Du die richtige Person für die zu besetzende Stelle bist und dass die Remote-Möglichkeit zum Erfolg beitragen würde.
6. Du konzentrierst Dich auf Jobs außerhalb Deines Standorts
Wenn Du ein Weltenbummler bist, wird es selbstverständlich sein, dass Du deine Suche ausschließlich auf 100 % Remote-Jobs außerhalb Deines aktuellen Standorts beschränken wirst, da Du auf diese Weise Arbeit und Reisen miteinander verbinden kannst. Und wenn man bedenkt, dass einige Arbeitgeber darauf bedacht sind, dass die Mitarbeiter ab und an Büropräsenz zeigen sollen, ist es nur sinnvoll, dass Du dir Remote-Jobs suchst, die so weit wie möglich von zu Hause entfernt sind, um das Pendeln zur Arbeit zu vermeiden.
Abgesehen von der Tatsache, dass Du möglicherweise auch einige herausragende Job-Möglichkeiten in Deiner Nähe übersiehst, sollte Dir auch bewusst sein, dass viele Remote-Stellenangebote Standortbeschränkungen unterliegen. Manche Unternehmen fügen in der Regel Standortanforderungen hinzu, um bestimmte arbeitsrechtliche Beschäftigungsvorschriften und Steuerbeschränkungen zu erfüllen oder kostspielige Reisekosten zu vermeiden.
Das liegt daran, dass ein Remote-Job nicht unbedingt bedeutet, dass Du dein Zuhause nie verlassen musst. Möglicherweise musst Du für das Onboarding, Firmenretreats oder Kundenmeetings reisen. Vor diesem Hintergrund solltest Du die Stellenausschreibung sorgfältig lesen, bevor Du dich bewirbst und auch die Job- Möglichkeiten in Deiner Nähe in Betracht ziehen.
Komm Deinem Remote-Traumjob näher
Indem Du diese häufigen Fehler vermeidest, erhöhst Du deine Chancen, einen Remote-Job zu finden und noch wichtiger: Du findest einen Remote- bzw. Homeoffice-Job der zu Dir passt!
Lass Dich nicht entmutigen, wenn es nicht sofort mit deinem Traumjob klappt. Bitte stattdessen das Unternehmen bzw. den Arbeitgeber um Feedback, lerne aus deinen Fehlern und verbessere Deine Bewerbung. Mit genügend Mühe und Ausdauer wirst Du den idealen Remote-Job finden.